Die Wirkung von
Farben und Heilsteinen

Die psychologische Wirkung ​
-
stärkt das Selbstvertrauen
-
steigert die Risikofreude
-
hemmt Ängste
-
erzeugt wohlige Gefühle
​
​
​
​
Die mineralische Wirkung der Heilsteinfärbung
Chakra: Solarplexuschakra
Organe: Magen, Milz, Bauchspeicheldrüse
​
Gelbe Mineralien...
-
vermitteln Glück und Sorglosigkeit
-
geben Selbstvertrauen und Tatkraft
-
regen dich dazu an, den Sinn in deinem eigenen Dasein zu finden
-
stärken den Glauben an sich selbst
-
helfen, Wünsche und Visionen zu verwirklichen

Die psychologische Wirkung
-
steht für Wachstum und Entfaltung
-
ist eine lebensbejahende Farbe
-
löst Glückshormone aus
-
wirkt motivierend bei Projekten
​
​
​
​
Die mineralische Wirkung der Heilsteinfärbung
Chakra: Herzchakra
Organe: Leber und Galle, Haut, Stoffwechsel
​
Grüne Mineralien...
-
wirken besänftigend
-
fördern deine innere Ruhe und Gelassenheit
-
wecken deine natürliche Neugier
-
regen die innere Bilderwelt an
-
verbinden dich mit der Natur
-
schenken dir Initiative und Optimismus
-
bringen Hoffnung in schwierigen Situationen

Die psychologische Wirkung
-
strahlt Wärme aus
-
erzeugt bei vielen Menschen ein wohliges Gefühl
-
intensives Rot signalisiert Gefahr und steigert die Aufmerksamkeit für Details
-
gibt Energie und Kraft
-
steigert die Ausdauer und Lebensfreude
Die mineralische Wirkung der Heilsteinfärbung
Chakra: Wurzelchakra
Organe: Herz- und Blutkreislauf, Verdauungstrakt
Rote Mineralien...
-
schenken (Willens-)Kraft
-
steigern das Durchsetzungsvermögen
-
erhöhen das Selbstbewusstsein
-
beschleunigen Lernprozesse
-
stärken das Urvertrauen
-
regen das innere Feuer an
-
verstärken momentane Gefühle und Empfindungen

Die psychologische Wirkung
-
wirkt beruhigend
-
fördert Zufriedenheit und Harmonie
-
regt die Kreativität an
-
steigert die Leistungsfähigkeit
​
​
​
​
Die mineralische Wirkung der Heilsteinfärbung
Chakra: Halschakra
Organe: Atemwege, Nieren, Säure-Basen-Haushalt
​
Blaue Mineralien...
-
wirken beruhigend
-
helfen, irrelevante und begrenzende Muster und Glaubenssätze loszulassen
-
schenken Mut und innere Stärke
-
verhelfen zu offener und ehrlicher Kommunikation
-
stärken die intuitive Wahrnehmung
-
fördern das Streben nach Erkenntnis
-
unterstützen das innere Gleichgewicht
​
Edelsteine begleiten uns Menschen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte. Sie bestehen aus Atomen, die ständig in Bewegung sind, Energien erzeugen und somit Schwingungen aussenden.
Diese Schwingungen wirken auf unser Energiefeld, können Widerstände im Energiefluss lösen und sich positiv auf unsere mentale und körperliche Gesundheit auswirken, indem sie die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren.
Sie unterstützen dich auf deinem ganz persönlichen Entwicklungsweg, helfen dir dabei, hinderliche Themen aufzulösen und Dein wahres Selbst zu entfalten.
Jeder Edelstein hat seine eigenen einzigartigen Energien und somit auch seine ganz eigene Wirkung. Wir arbeiten mit Edelsteinmischungen, deren Wirkungen wir in den nächsten Zeilen beschrieben haben.
​
Überzeuge dich selbst und beschenke dich oder deine Liebsten
mit diesen ganz besonderen Textilien.
​
"Farben sind die Muttersprache des Unterbewussten",
schrieb einst der Psychiater Carl Gustav Jung.
​
"Wir orientieren uns unterbewusst sehr stark an optischen Signalen, weshalb Wissenschaftler von einem farbigen Vokabular sprechen, welches wir Menschen über Jahrtausende ausgebildet haben und uns im Alltag hilfsbereit zur Seite steht.
​
Farben teilen uns etwas mit, sie ziehen uns an oder stoßen uns ab, sie beruhigen oder warnen uns. Durch Veränderungen von Licht und Farben werden also auch unsere Körperfunktionen, wie zum Beispiel der Stoffwechsel, die Atmung, der Blutdruck und der Muskeltonus, aber auch unsere Gefühle und unsere daraus resultierende Antriebskraft beeinflusst."
​
Nutze künftig ganz bewusst die Kraft der Farben für Dich!
​
Quelle: Professor Dr. Axel Buether
Farbexperte und Professor für Didaktik der visuellen Kommunikation an der Belgischen Universität Wuppertal. Forscher im Labor "Farbe Licht Raum".
Die Wirkung der Heilsteine
Die Farbpsychologie
​